Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Junge Obdachlose

Einmal auf der falschen Seite gefahren...

Obdachlos zu werden, bedarf es manchmal wenig. Nicht untypisch beginnt die Abwärtsspirale mit einem Knöllchen über 20 Euro für das Radfahren auf der falschen Straßenseite. Thomas Velmerig hat das mehr als einmal erlebt.

Das Foto zeigt einen Mann vor einem Schreibtisch sitzend im Gespräch mit zwei jungen Erwachsenen.Thomas Velmerig versucht, erst die Existenz junger Obdachloser zu sichern und dann eine Perspektive für sie zu entwickeln.Harald Westbeld

Ignoriert und mangels Geld auf Hartz IV die Erhöhungsstufen ausgesessen, kann die Banalität in Erzwingungshaft enden. Dann zahlt das Jobcenter die Miete nicht mehr und sind Velmerig und seine Kollegen in der Beratungsstelle für junge Erwachsene des Katholischen Sozialdienstes (KSD) Hamm gefragt.

Noch häufiger sind allerdings der Rauswurf aus dem Elternhaus oder das abrupte Ende der Jugendhilfe Gründe für die Wohnungslosigkeit. Für 92 junge Erwachsene bemühte sich das Team zum statistischen Stichtag 30. Juni um Existenzsicherung und eine neue Perspektive im 180.000 Einwohner zählenden Hamm - so wie Stefan (25) und Antonia (23).

Die falsche Straßenseite war es bei Stefan nicht, eine kurze Haftzeit schon, die ihn aus der Bahn geworfen hat. "Nichts Schlimmes", versichert er, was Thomas Velmerig bestätigen kann. Er kennt ihn schon, seit er 18 ist und immer wieder versucht hat, selbstständig Fuß zu fassen. Erzieher wollte Stefan werden, konnte aber nicht rechtzeitig eine Masernimpfung vorweisen, die Ausbildung zum Fußbodenleger endete mit der Haft, die Arbeit im Straßenbau, weil der Chef nicht mehr zahlte. "Perspektivlosigkeit" nennt Stefan selbst als Grund, warum er jetzt erst einmal in einer der drei Wohnungen im KSD-Haus an der Wilhelmstraße untergekommen ist. Jetzt könnte der Neustart gelingen, das Probearbeiten im Garten- und Landschaftsbau gefällt ihm.

Wobei es "erst einmal nicht um Perspektive geht", wie Velmerig betont, sondern um Existenzsicherung. Ist die geschafft, "können wir weiter sehen". Steht ein junger Erwachsener bis 25 Jahre auf der Straße, wird er von der Stadt Hamm direkt an den KSD verwiesen. Das sind 240 bis 260 im Jahr, die Zahl bleibt ziemlich stabil und hat sich in der Corona-Zeit nicht erhöht - zumindest noch nicht.

"Couchsurfer" bei Bekannten

Wohnungslos zu sein müsse man sich dabei nicht vorstellen als auf der Straße lebend und unter der Brücke nächtigend. Viele schlüpften als "Couchsurfer" bei Bekannten unter. Das ist für das KSD-Team allerdings keine dauerhafte Lösung. Ziel ist, eigenständiges Leben und Wohnen zu ermöglichen. Dieser Schritt ins Erwachsenenleben ist nicht so einfach, wie Antonia erfahren musste. Mit 17 Jahren fühlte sie sich dafür gerüstet und zog aus einer Jugendhilfe-Einrichtung in Münster aus. Um dann festzustellen, dass doch Grundlagen fehlten, angefangen beim Rätsel GEZ-Gebühr. Von der Möglichkeit, eine Ausbildungsbeihilfe beim Jobcenter zu beantragen, hatte sie auch nichts gehört. Die Rechnungen wuchsen ihr über den Kopf trotz Arbeit im Einzelhandel, die Miete blieb sie schuldig, die Wohnung war futsch.

Den Antrag auf Beihilfe würde Thomas Velmerig für sie nicht ausfüllen, aber er weist auf die Möglichkeit hin und hilft dabei. Nach Antonias Erfahrung ist das der richtige Ansatz. Obwohl sie sich in einem Appartement mit einer Mitbewohnerin auf die Selbständigkeit habe vorbereiten sollen, sei ihr zuviel Papierkram abgenommen worden.

Traumberuf Flugbegleiterin

Jetzt hat sie in Hamm wieder eine Wohnung gefunden, finanziert sie aus eigener Arbeit und hat vor einem Jahr begonnen, ihren Realschulabschluss nachzuholen. Sie verfolgt einen festen Plan, um ihren Traumberuf als Flugbegleiterin zu erreichen. Auf die mittlere Reife soll ein Jahr in England oder den USA folgen, um dafür gut Englisch zu lernen.

Anders als Antonia, die freiwillig aus der Jugendhilfe-Einrichtung ausgezogen ist - Differenzen mit den Betreuenden deutet sie an und dass sie selbst auch nicht immer einfach war -, ist fast ein Drittel der vom KSD betreuten jungen Erwachsenen mehr oder weniger aus der Jugendhilfe herausgefallen. Mit 18 Jahren endet sie erst einmal offiziell und nicht alle Jugendämter nutzen die Möglichkeiten darüber hinaus reichender Hilfen. "Das ist beschämend", ärgert sich Velmerig. Da gebe es viel zu wenige Übergangsmöglichkeiten.

Zur Hälfte sei der Rauswurf aus der Familie ein weiterer Grund für die Wohnungslosigkeit. Weitere 20 Prozent verlieren aus verschiedenen Gründen ihre Wohnung und die restlichen zehn Prozent seien Entlassung aus Haft oder psychiatrischen Einrichtungen.

Single-Wohnungen ein Problem

Damit sind die Grundbedingungen unterschiedlich und muss der Unterstützungsansatz es ebenso sein. Thomas Velmerig ist da heilfroh, dass die Arbeit der Beratungsstelle aus mehreren Töpfen finanziert wird: "Wir können damit aus einem Katalog der Hilfen das Passende wählen."An mehreren Standorten verfügt der KSD über eigene Wohnplätze mit unterschiedlicher Betreuungsintensität. Aber zumeist finden sich Wohnungen auf dem freien Markt. Single-Wohnungen seien ein Problem, er rate dann, es zunächst mal mit einer WG zu versuchen. Für 4,50 Euro pro Quadratmeter lasse sich durchaus was in Hamm finden. Das lasse sich mit der Miete, die das Jobcenter bereit sei zu übernehmen, finanzieren.

Wenn es Fragen gibt oder Probleme nicht selbst gelöst werden können, hilft der Gang in den zweiten Stock an der Wilhelmstraße über dem Stadtteilbüro Hamm-Westen des KSD. Der fällt nicht schwer, der Umgangston ist locker, vertraut in der langjährigen Beziehung. Stefan sitzt auf dem blauen Sofa neben dem Schreibtisch, auf dessen Rücklehne ein großer Plüschtiger liegt, den Thomas Velmerig mal vor dem Sperrmüll gerettet hat. Vier kleine Tiger hat er passend dazu gekauft, einer davon behütet Antonia.

So betreut werden noch viel zu Wenige. Bundesweit haben 37.000 junge Erwachsene unter 25 Jahren keinen festen Wohnsitz, nach Schätzungen sind das 20 Prozent aller Wohnungslosen.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025